Angehörigenberatung
Zur Unterstützung dieses therapeutischen Umfeldes hat sich die Teilnahme an Angehörigengruppen sehr bewährt. Hier können sich die Angehörigen in vertrauensvollem Rahmen Fachwissen aneignen und Erfahrungen austauschen. Die Gemeinsamkeit hilft, das eigene Schicksal wieder gestaltend in die Hand zu nehmen.
In den Gruppen bekommen die Teilnehmer die notwendigen Informationen über das Krankheitsbild, die medikamentösen und anderen Behandlungsmöglichkeiten und die Symptome. Dies kann zur emotionalen Entlastung beitragen und helfen, Schwierigkeiten besser einzuordnen und zu bewältigen.
Der intensive Austausch in den Angehörigengruppen kann vor Überforderung bewahren und damit die Unterstützung des Erkrankten über einen längeren Zeitraum erhalten helfen.
Wir haben in der Klinik zwei Gruppen für Angehörige von an schizophrenen Psychosen Erkrankten:
-
eine Gruppe mit wechselndem Teilnehmerkreis, um Angehörigen neu aufgenommener Patienten rasch eine Gruppenteilnahme zu ermöglichen. Diese trifft sich an jedem ersten Montag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr im Seminarraum Haus 5. Ziel ist vor allem die Vermittlung von Krankheitswissen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie wird geleitet von der Psychologin Frau Krebs und begleitet von Gesundheits- und Krankenpflegern, die auf dieser Station arbeiten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Melden Sie sich dazu bitte beim Case Manager Dirk Pfeiffer, Tel. 05346 81-2012 oder cm6c@fontheim.de Geben Sie dort Ihren Name inklusive Ihrer Kontaktdaten an. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur möglich ist, wenn Sie einen tagesaktuelles negatives Testergebnis vorweisen können, geimpft oder genesen sind (Nachweise erforderlich). Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske, das Desinfizieren der Hände sowie die Abstandswahrung sind erforderlich.
Die Angehörigengruppe pausiert aufgrund der aktuellen Lage derzeit. -
eine geschlossene Gruppe, also Gruppe mit festem Teilnehmerkreis, die sich jeden ersten Dienstag im Monat um 17.00 Uhr im Seminarraum des Hauses 5 trifft. Ziel ist vor allem die emotionale Entlastung von Angehörigen und Vermittlung von Krankheitsbehandlungswissen.