Internistische Versorgung
Bei DR. FONTHEIM wollen wir unsere Patienten möglichst umfassend betreuen. Deshalb ist ein Internist, Diabetologe und Notfallmediziner in die Versorgung der psychiatrischen Patienten kontinuierlich eingebunden. Natürlich stehen Psychiatrie und Psychotherapie ganz im Zentrum und im Auftrag unserer Klinik. Wir würden allerdings unseren Patienten nicht gerecht werden, wenn wir nicht auch ihre körperlichen Beschwerden und Erkrankungen ernst nehmen und diese diagnostisch und therapeutisch angehen würden.
Die Aufgaben eines Internisten in der Psychiatrie lassen sich wie folgt beschreiben:
1. Abklärung, ob die psychischen Auffälligkeiten unserer Patienten, die zur psychiatrischen Diagnose mit Einweisung in unsere Klinik geführt haben, Ausdruck einer somatisch fassbaren Erkrankung sind.
2. Abklärung, ob die geklagten, auf den Körper bezogenen Beschwerden unserer Patienten Ausdruck eines somatischen Leidens oder im Rahmen der psychiatrischen Erkrankung zu verstehen sind.
akut auftretender Erkrankungen und Notfälle
Oft kommen zu uns Patienten, die chronisch körperlich krank sind, zum Beispiel am Herzen, Lunge, Bronchien, Gefäßen, Stoffwechsel. Eine psychische Erkrankung kann zu Instabilität der chronisch körperlichen Leiden führen, ebenso kann die Verschlechterung der körperlichen Situation oder das Auftreten von Folgeschäden eine psychische Dekompensation zur Folge haben. Wir führen die Behandlung fort oder optimieren sie. Dabei wirkt sich ein Erfolg der Behandlung körperlicher Leiden positiv auf die Psyche aus und umgekehrt.
Ältere psychisch kranke Patienten haben oft auch zahlreiche körperliche Erkrankungen. Die internistische Mitbehandlung im Rahmen einer ganzheitlich ausgerichteten Therapie führt zu einer Verbesserung des Behandlungsergebnisses und der Lebensqualität unserer Patienten. Angehörige dürfen wissen: Wir kümmern uns sehr auch um die körperlichen Leiden der älteren Patienten.
Informationen zum GPZ
Psychopharmaka können eine Reihe von Nebenwirkungen auf das Herz, den Stoffwechsel und viele andere innere Organe haben. Gemeinsam achten wir genau auf solche Nebenwirkungen und bemühen uns, die für den einzelnen Patienten am besten verträglichen Substanzen zu finden.
Es bestehen enge Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und psychischen Erkrankungen (zum Beispiel Depressionen, Angsterkrankungen, Essstörungen, Demenzen, Psychosen). Angesichts der Zunahme von Menschen mit Diabetes mellitus werden diese Zusammenhänge immer bedeutsamer. Einen nachhaltigen Erfolg verspricht der Aufenthalt in unserer Klinik, in der die psychische Erkrankung und der Diabetes mellitus in gleicher Weise ernst genommen und behandelt werden. Mit großer Sorgfalt nehmen wir uns viel Zeit dafür, den Diabetes mellitus unserer Patienten genau kennen zu lernen und arbeiten gemeinsam mit den betroffenen Diabetikern auf eine individuelle, ganz auf sie persönlich zugeschnittene Diabeteseinstellung hin. Dabei möchten wir nicht nur eine gute Diabeteseinstellung für die Zeit des stationären Aufenthaltes in unserer Klinik erreichen, sondern vor allem darauf hinwirken, dass unsere Patienten nach ihrer Entlassung in ihrem Alltag, im familiären, sozialen und beruflichen Umfeld erfolgreich mit ihrem Diabetes umgehen können. So können weitere Krankenhausaufenthalte vermieden werden. Unsere Patienten werden kompetenter und stärker und finden für ihre Zukunft Mut zu einem erfüllten Leben mit ihrem Diabetes mellitus.
Weitere Informationen zur Behandlung psychisch kranker Diabetiker
Sollte eine Verschlechterung der körperlichen Gesundheit eintreten, die wir mit den bei uns vorhandenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten nicht behandeln können, so können wir rasch eine zielgerichtete Verlegung in andere geeignete medizinische Einrichtungen ermöglichen, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Eine zeitnahe Rückverlegung unserer Patienten nach erfolgter Behandlung ist dabei meist möglich.
Es finden häufige, regelmäßige internistische Fallbesprechungen in den Klinikkonferenzen sowie turnusmäßig Übungen in Notfallmedizin und Erster Hilfe statt.
Voraussetzung einer erfolgreichen Arbeit des Internisten an unserer Klinik ist eine enge und vertrauensvolle Kommunikation mit allen an der Behandlung beteiligten Therapeuten und Pflegekräften, mit den Angehörigen unserer Patienten, aber auch mit den Haus- und Nervenärzten sowie bei Bedarf mit den weiterbehandelnden Kollegen im ambulanten oder stationären Bereich. So bemühen wir uns, unsere psychisch kranken Patienten in ihrer Gesamtheit an- und ernst zu nehmen und ihnen eine neue, möglichst dauerhaft erfolgreiche Perspektive für die Zeit nach der Entlassung aus unserer Klinik zu vermitteln.